Qi-Ladegerät Tests

Hier finden Sie alle Qi Ladegerät Test-Zusammenfassungen im Überblick – die neusten Berichte zu induktiven Ladegeräten bzw. Wireless Charger für Handys und Smartphones stehen immer oben in diesem Vergleich. An Ende dieser Übersicht finden Sie einen Link zur nächsten Seite mit bereits älteren Erfahrungsberichten. Finden Sie auf einen Blick das passende Gerät und vergleichen Sie die Preise der verschiedenen Modelle. Wünschen Sie weitere Informationen zu einem bestimmten Induktionsladegerät, dann klicken Sie auf das Produktbild oder den Button „Mehr Infos lesen“. Am Ende der Seite finden Sie weitere Informationen zu Qi Ladegerät Tests, etwa durch die Stiftung Warentest durchgeführt.

RAVPower RP-WCN12 Testbericht
-Bewertung:
4.0 von 5 Sternen (55 Kundenrezensionen)
RAVPower

Modell: RP-WCN12

-- € (inkl. 19% MwSt.)
Mehr Infos lesen
RAVPower RP WCN7 Test
-Bewertung:
4.3 von 5 Sternen (205 Kundenrezensionen)
RAVPower

Modell: RP-WCN7

-- € (inkl. 19% MwSt.)
Mehr Infos lesen


Seite 4 von 41234

Qi-Ladegerät Tests 2023 » Kabellose-Ladegeraete.de

In dieser Übersicht finden Sie alle Zusammenfassungen von Tests mit Vor- & Nachteilen zu den jeweiligen Qi-Ladegeräten. Nicht alle Geräte, die hier erscheinen, werden auch in der Vergleichstabelle dargestellt, wo lediglich eine Auswahl der beliebtesten Modelle Platz findet. Die Erfahrungen versuchen Ihnen alle für eine gute Kaufentscheidung nötigen Informationen auf objektiver Ebene zu vermitteln. Da man in der täglichen Praxis oftmals noch einen anderen Blickwinkel bekommt und nicht jedes Detail getestet werden kann, freuen wir uns sehr über Ihre persönlichen Erfahrungen zu einem bestimmten Produkt. Im weiteren Verlauf finden Sie zusätzliche Informationen über Qi Ladegerät Tests und die besten Modelle am Markt.

Gerne können Sie dafür die Kommentarfunktion unterhalb der Berichte nutzen oder uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular zukommen lassen. Alle Erfahrungen zu kabellosen Ladegeräten werden außerdem über den RSS-Feed ausgeliefert.

Was ist ein Qi Ladegerät bzw. Wireless Charger?

Qi Ladegerät TestBei einem Qi Ladegerät handelt es sich um ein Ladegerät für Smartphones oder andere Kleingeräte, das mit dem kabellosen Qi-Standard arbeitet. Hierbei wird Energie drahtlos an das Endgerät übertragen, das meist flach auf der Ladefläche liegt. Für den Arbeitsplatz eignen sich aufrecht stehende Qi Ladestationen, die so das Ablesen des Bildschirmes ermöglichen. Auch für das Auto gibt es Qi-Kfz-Halterungen, die zudem in Sicherheitsaspekten von Vorteil sind. Ein Qi Ladegerät funktioniert technisch nach dem Prinzip der Induktion: Elektromagnetische Wellen übertragen Energie über geringe Distanz zwischen zwei Spulen. Den meisten ist dieses Prinzip bereits von elektrischen Zahnbürsten her bekannt. Mittlerweile hat sich diese Technik am Markt etabliert, schließlich gibt es den Qi-Standard des WPC bereits seit 2008. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede bei Wireless Chargern, es lohnt daher ein Vergleich.

Vorteile:

  • Komfort: Einfaches Ablegen, statt Ladekabel anstecken – spart Zeit, ist bequemer und es entsteht kein Verschleiß an den Ladekontakten
  • Sicherheit: Ladekabel an öffentl. Orten können manipuliert sein – induktives Laden dagegen ist grundsätzlich sicherer. Es wird nur Energie übertragen!
  • Vielseitig­keit: Qi Ladegeräte sind die einzigen Ladegeräte, die iPhone und Android Nutzer gleichermaßen verwenden können – auch andere Kleingeräte mit Qi können mit derselben Ladestation aufgeladen werden.

Nachteile:

  • Stromhunger: Durch den Verlust an Energie beim kabellosen Übertragen wird mehr Strom für den Ladevorgang gebraucht – dabei handelt es sich laut Stiftung Warentest um etwa 3 € pro Jahr im schlimmsten Fall.
  • Lade­geschwindig­keit: Kabellose Ladegeräte nach dem Qi-Standard können den Ladevorgang je nach Handy-Modell und Leistung teilweise deutlich länger ausfallen lassen – moderne Varianten gleichen diesen Unterschied jedoch meist gut aus.

Welche Qi Ladegeräte gibt es?

Qi Ladegeräte gibt es in verschiedenen Ausführungen. Grob lassen sie sich in folgende Bereiche einteilen: Flache Qi Ladegeräte für zu Hause, Ladestationen für den Schreibtisch bzw. Arbeitsplatz, Sonderformen mit Akku (Qi-Powerbank), als Wecker bzw. Bluetooth-Lautsprecher, als Kfz-Halterung für das Auto und solche mit mehreren Ladeflächen (Dual-Qi Ladegerät). Auch bei der Leistung gibt es Unterschiede: Für iPhones sind 7,5 Watt Qi Ladegeräte geeignet und für Samsung auch solche mit mehr Leistung – eine Übersicht zu Handy-Modellen und passendem Zubehör finden Sie hier. Grundsätzlich sind Qi Ladegeräte immer abwärts-kompatibel, sodass der Ladevorgang u.U. einfach länger dauert. Einen Vergleich der beliebtesten Modelle finden Sie auch in der Tabelle.

Stiftung Warentest: Qi-Ladegeräte im Test

Anker PowerPort Qi 10 TestsiegerAuch die Stiftung Warentest hat bereits Qi Ladegeräte für Handys untersucht und verschiedene Modelle getestet – ein aktueller Test ist aus dem Jahr 2019. Wie der Qi Ladegerät Test ausgegangen ist und welche Modelle gut abgeschnitten haben, erfahren Sie im Folgenden. Hier finden Sie zunächst das Ergebnis mit den besten Wireless Chargern im Test.

Die besten Qi-Ladegeräte im Test der Stiftung Warentest:

Der aktuelle Test untersucht 20 kabellose Ladegeräte nach dem Qi-Standard und stellt Stärken und Schwächen dar. Vor allem der Mehrverbrauch, der durch Energieverluste bei der Übertragung zustande kommt, wurde von Stiftung Warentest bemängelt – für den Einzelnen macht dieser Unterschied im schlechtesten Fall rund 3€/Jahr aus.

Beim Testergebnis des Qi Ladegerät Test 2019 schneiden 9 Modelle der 20 getesteten mit guter Bewertung ab – 9 flache Ladepads und elf geneigte Ladestationen waren insgesamt im Test. Nur zwei Ladegeräte schneiden allerdings auch beim Stromverbrauch gut ab – das Hama FC-10 & Intenso BA1. Der Testsieger Anker PowerPort Wireless 10 ist nicht nur das beste Modell im Vergleich, sondern auch das günstigste – klare Kaufempfehlung. Die besten Hersteller waren Anker, Belkin, Hama & Intenso. Getestet wurden folgende Kriterien: Laden (40 %), Handhabung (30 %) und Stromverbrauch (30 %). Als Test-Smartphones wurden jeweils ein Apple iPhone XR und ein Samsung Galaxy S9 verwendet.